Impulse Summit 2024: Nachhaltige Inspiration

Unsere ASS Stipendiaten Alex Schemel und Tom Bohländer kehren mit wertvollen Erfahrungen vom Impulse Summit in St. Gallen zurück.

Erfahrungsbericht Alex Schemel

Sonntagmorgen, 6 Uhr: Köln Hauptbahnhof. Mit einem heißen Kaffee und Vorfreude im Gepäck startete die Reise zum Impulse Summit 2024 in St. Gallen. Nach einer langen, aber entspannten Zugfahrt kam ich in der Schweizer Stadt an und bezog ein gemütliches Hostel, das für uns „Global Talents“ reserviert war. Einige Teilnehmer hatten das Glück, bei Studierenden der HSG unterzukommen. Eine nette Möglichkeit, direkt neue Leute kennenzulernen.

Bereits am Sonntagabend begann das Programm: Wir, eine bunte Gruppe aus 47 Studierenden, aus 21 Ländern und 24 Universitäten, trafen uns zu einem Kennenlernen. Es war ziemlich cool, mit so vielen jungen Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und Kontinenten in den Austausch zu treten. Nach einer Stadtführung ließen wir den Abend bei Drinks und entspanntem Networking ausklingen.

Am Montag startete der Tag mit einem Vortrag der FIS (International Ski and Snowboard Federation) über Strategien zur Gewinnung junger Zielgruppen und zur Steigerung von Sponsoreneinnahmen im Wintersport. In einem interaktiven Workshop durften wir im Anschluss selbst Lösungsansätze entwickeln und diese dem FIS-Team präsentieren. Nachmittags bekamen wir eine Campustour durch die Hochschule St. Gallen (HSG).

Dienstag war der erste große Konferenztag und bot ein randvolles Programm. Hochkarätige Speaker, darunter der VP von Tissot und Ex-Fußballprofi Tranquillo Barnetta, teilten ihre Einblicke. Besonders spannend fand ich die Podiumsdiskussionen, z. B. über die Zukunft des Zuschauersports mit dem Mitgründer der Baller League oder der DFB und Nike Deal aus der Perspektive des Head of Partnerships beim DFB.

Mittwoch ging es nahtlos weiter mit inspirierenden Vorträgen und Panels. Von Olympioniken bis hin zu IOC-Mitgliedern. Die Bandbreite der Gäste war beeindruckend. Ein besonderes Highlight war mein persönliches Gespräch mit dem Leiter des Innovationshubs des Schweizer Olympischen Komitees. Dieses Gespräch fand im Rahmen der Konferenz statt. Das Impulse-Summit-Team organisierte für jeden Studenten ein 1-zu-1-Gespräch mit einem Experten in ihrem Interessenbereich, welcher im Vorfeld ermittelt wurde. Am Abend trafen wir uns zu einem gemeinsamen Dinner im Kybunpark, dem Stadion des FC St. Gallen. Der Blick auf das Spielfeld, die ausgelassene Stimmung und die Gespräche mit den anderen Teilnehmern und Experten machten den Abend zu einem perfekten Abschluss der Konferenz.

Der letzte Tag hielt noch einmal spannende Inhalte bereit. PWC Switzerland und das IOC diskutierten über Integrität im Boxsport, gefolgt von einem Workshop, in dem wir erneut unsere kreativen Ideen einbringen konnten. Zum Abschluss gab es eine feierliche Verabschiedung, bevor sich die „Global Talents“ wieder in alle Himmelsrichtungen auf den Heimweg machten.

Der Impulse Summit 2024 war eine rundum hervorragende Erfahrung. Ich habe nicht nur viel über Sportmanagement gelernt, sondern konnte mein theoretisches Wissen auch praxisnah anwenden. Besonders bereichernd war der Austausch mit anderen Studierenden aus aller Welt sowie mit führenden Akteuren der Branche.  Die Veranstaltung hat mir gezeigt, wie vielfältig und spannend die Sportindustrie ist. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass die Veranstaltung von Studierenden der HSG organisiert wird und die Kommunikation teilweise sehr kurzfristig sein kann.  😉

Trotzdem kann ich den Impulse Summit jedem empfehlen. Ich werde noch lange davon profitieren!

Erfahrungsbericht Tom Bohländer

Dank des großzügigen Stipendiums des ASS hatte ich die einzigartige Gelegenheit, am Impulse Summit 2024 teilzunehmen – eine Erfahrung, die mich nachhaltig inspiriert hat.

Die Woche begann mit einem spannenden Workshop, organisiert von der International Ski and Snowboard Federation (FIS). Benjamin Stoll und Alexia Siegwart gaben uns Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen im Wintersport, die nicht nur fachlich bereichernd waren, sondern auch Denkanstöße für nachhaltige Zukunftsstrategien lieferten.

Am Montagabend hatten wir die Möglichkeit, an einer Social Session mit Tranquillo Barnetta teilzunehmen. Der ehemalige Fußballprofi beeindruckte durch seine Bodenständigkeit und inspirierte uns mit seinen Erzählungen – ein Highlight, das uns zeigte, dass auch bekannte Persönlichkeiten nahbar und authentisch sein können.

Die nächsten zwei Tage waren geprägt von intensiven Workshops und Vorträgen. Besonders beeindruckend war die Session von Infront Sports & Media AG, die sich der Nachhaltigkeit im Wintersport widmete. Die Diskussionen waren nicht nur fachlich wertvoll, sondern regten auch zu einem Perspektivwechsel an, wie unsere Branche mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen kann.

Ein weiteres Highlight war der Workshop von PwC Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Hier wurde der Fokus auf innovative Strategien im Sportmanagement gelegt. Ein besonderer Dank gilt Shin Szedlak, Matthew Dunn, Jessy Nützi und Bruno, die diese Session durch ihre Expertise zu einem wertvollen Erlebnis machten.

Neben den inhaltlichen Aspekten hat mich auch die großartige Organisation des Impulse Networks beeindruckt. Dank der Gastfreundschaft von Leonore Holstein konnte ich diese Reise überhaupt antreten – ihre Unterstützung und Herzlichkeit haben diesen Aufenthalt unvergesslich gemacht.

Das Event bot nicht nur inhaltliche Inspiration, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und innovative Ideen auszutauschen. Besonders beeindruckend war es zu sehen, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Köpfe steckt.

Mein herzlichster Dank gilt dem Alumni Verein der Deutschen Sporthochschule Köln e.V., der mir diese einmalige Gelegenheit ermöglicht hat. Diese Erfahrung hat mir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich neue Perspektiven eröffnet.

Ich freue mich schon darauf, die gewonnenen Impulse weiterzugeben und in zukünftige Projekte einzubringen!